Der Berner Sennenhund
Sein Erscheinug
Eine Zuchtgruppe
Die dreifarbige der Schweizer Sennenhunde ist ihr Markenzeichen. Das lange weiche und seidige Fell die des Berner Sennenhund.
Der tiefschwarzer Mantel wird mit satten braunrotem und weissen Abzeichen umrahmt. Die weisse Blesse läuft von der Nase
bis zur Stirn. Auf der Brust ist ein weisse Brustkreuz zu sehen , die weissen Pfoten und der weisse Schwanzspitz ist
erwünscht. Je symmetrischere die Farbverteilung ist, desto harmonischer erscheint das Gesamtbild.
Der berner ist ein Gewichtiger Hund die Hündin wiegt um die 40 kg beim Rüden kann es schon mal auf 50 kg kommen,
dass Stockmass lieg um die 60 cm.
Sein Charakter
Studie eines Bernersennenhunde Kopfes
Der Bernersennenhund ist ein intelligenter Vierbeiner, welcher über viel Selbstsicherheit und
Selbstbewusstsein verfügt. Weitere Charaktereigenschaften sind seine Treue, Anhänglichkeit
und seine Ausgeglichenheit. Er ist sehr gebietstreu und büxt nicht aus seinem geliebten Garten aus.
Der Berner ist sehr auf Menschen bezogen, er integriert sich vollständig in die häusliche Gemeinschaft
und wird zu einem Teil der Familie.
Als früherer Hof und Wachhund sind sie auch heute noch gute Wächter aber neigen nicht zum Kläffer.
Die Berner lieben die kältere Jahreszeit besonders,durh das dichte lange Fell sind sie perfekt geschützt.
Diese Fell isoliert auch im Sommer aber dann liebt er ein kühle Platz zum dösen.
Aktivitäten in den frühen morgen oder späten Abendstunden.
Einige Berner mögen auch das kühle nass entweder nur zum platschen oder zum schwimmen.
Eines ist sicher mit einem Berner haben sie nie mer kalte Füsse denn sie lieben es einem auf die Füse zu sitzen,
anzulehnen und geschtreichelt zu werden. Kontaktliegen ist etwas was bei ihnen nicht fehlen darf.
Seine Verwendung
Bernersenn im zug
Der ursprünglicher Berner war ein starker Zughund mit ausgezeichneten Eigenschaften auch als Wälchter
und Treiber, ein richtiger Bauernhund. Für den einstigen Hof- , Treib- und Zughund müssen in der heutigen
Zeit Ersatzaufgaben für die verlorenen Pflichten gesucht werden. Die ihm zugeschriebene Eigenständigkeit
macht ihn zwar etwas weniger geeignet für reine Gehorsamkeitsübungen, verschaffen ihm aber Durchhaltewillen
und Selbstständigkeit bei Aufgaben in denen er einen Sinn erkennen kann.
Auf Grund seiner Herkunft liegt im die Arbeit als Zughund immer noch im Blut.
Sie liebt lange abwechslungsreiche Spaziergänge, vorwiegend in der kälteren Jahreszeiten, bei grosser
wärme können sie auf stur schalten und einfach im Schatten liegen bleiben, was auch für ihre Gesundheit
besser ist.